Risikobeurteilung von Einscheiben-Sicherheitsglas
Bei Vertikalverglasungen mit monolithischen Gläsern von Mehrscheiben-Isoliergläsern besteht bei einem…
Passive Sicherheit auf Bergstrassen
Die für Bergstrassen durchgeführten Auswertungen der Verkehrszählungen, Geschwindig-keitsmessungen und Unfallstatistiken…
Gebäudeschäden durch Explosionswirkungen
Terrorangriffe können eine relevante Bedrohung für Infrastruktureinrichtungen darstellen. Anschläge mit…
Gestaltung von Kreiseln, Rundum sicher und attraktiv
Kreisel sind leistungsfähige Bauten für Strassenknoten, die auch bezüglich Verkehrssicherheit…
Endkostenprognose: Wirkungsvoll vorgehen
Bei grösseren Bauvorhaben ist die Endkostenprognose in der Realisierungsphase ein…
Gestaltung von Parkhäusern, Attraktiv und benutzerfreundlich
Parkierungsanlagen werden nicht mehr nur rein funktional konzipiert, sondern auch…
Strassen- und Brückengeländer: Praktisch, einfach und attraktiv
Geländer an Strassen und Brücken gibt es in vielfältiger Ausgestaltung…
Verhinderung von Abstürzen von Strassenfahrzeugen auf Bahnanlagen
Abstürze von Strassenfahrzeugen auf Bahnanlagen sind zwar relativ selten. Trotzdem…
Ausschreibungsunterlagen, Den Durchblick behalten
Gerade für Totalunternehmer hat die Baubeschreibung innerhalb der Ausschreibungsunterlagen eine…
Besondere Bestimmungen im Werkvertrag, Wie man Streitigkeiten vorbeugt
In den Ausschreibungsunterlagen und im Werkvertrag ist die Kommunikation zwischen…
Rétention et traitement des eaux de chaussée
Jobin, M., Bürkel, P.:Rétention et traitement des eaux de chaussée,…
Qualitätsmanagement, Mittel zur Mängelverhütung
Die Mängelverhütung im Bauwesen ist in den letzten Jahren im…
Wie Gemeindestrassen entwässert werden
Die für die Projektierung von Gewässerschutzmassnahmen an Strassen notwendigen technischen…
Bauen mit Totalunternehmer, Mehrfach besetzte Bauherrenrolle
Der Einsatz eines Totalunternehmers kann den Projektablauf vereinfachen. Dazu müssen…
Breite von Strassen
Die Festlegung der lichten Breite als wichtigstes Element des geometrischen…
Einsatz und Wahl von Holzleitschranken
Leitschranken aus Holz sind in der Schweiz selten zu sehen…
Qualitätsmanagement in Bauprozessen, Gut geplant ist gut gebaut
Die Qualitätsüberwachung in der Ausführungsphase wird von Bauherren oft zu…
Strassenentwässerung über das Bankett
Die Entwässerung über das Bankett hat eine lange Tradition. Ihr…
Vielfalt der General- und Totalunternehmerverträge
In den letzten Jahren hat der Einsatz von General- (GU)…
Abrechnung von Bauprojekten, Richtige Kontrolle ist wichtig
Die Prüfung der Abrechnung der Unternehmerleistungen von Bauprojekten ist ein…
Beleuchtung von Parkhäusern
Die Zielsetzung Benutzerfreundlichkeit steht bei der Planung von Parkierungsanlagen im…
Das Protokollwesen, Im Projektmanagement unverzichtbar
Protokolle sind ein massgebendes Element der Projektleitung und ein Spiegel…
Motorradfahrer auf Bergstrassen: Unfallgeschehen und Sicherheitsmassnahmen
Unfallgeschehen und Sicherheitsmassnahmen: Auf Bergstrassen ist eine Häufung schwerer Unfälle…
Pflichtenhefte, Ohne Umwege zum Projektziel
Das Projektpflichtenheft ist ein Planungsinstrument, das sich direkt auf die…
Rapportwesen, Regiearbeiten: Wer bezahlt?
Regiearbeiten können vor allem bei Werkverträgen mit Einheitspreisen zu Streit…
Richtlinien für konstruktive Einzelheiten von Brücken: Kapitel Brückenrand und Mittelstreifen
Brückenränder sind hinsichtlich der Projektierung, der Ausfühung und der Erhaltung…
Risikomanagement, Risiko – ein Produkt aus zwei Faktoren
Risiken sind kalkulierbar, und ein wirkungsvolles Risikomanagement ist einfacher, als…
Verfahren bei der Abwicklung von Bauprojekten im Bereich Strassenverkehrsanlagen
Im Hochbau ist das Bauen mit General (GU)- und Totalunternehmern…
Versicherungen und Sicherheitsleistungen, Was Bauherren versichern können – und auch sollten
Nicht jedes Bauvorhaben erfordert vom Bauherrn jeweils dieselben Sicherheits-Vorkehrungen. Gegebenenfalls…
Wettbewerb oder Bauen mit Totalunternehmer?
Architekturbewerbe haben das Ziel, hochstehende Architektur zu fördern. Dies unter…
Bauen mit Total- oder Generalunternehmer, Mehr oder weniger Risiko
Der Einsatz von Totalunternehmern im Zusammenhang mit öffentlichen Bauvorhaben ist…
Die Brückenentwässerung – ein Bauelement mit hohen Anforderungen
Einwirkungen von Salzwasser im Zusammenhang mit Mängeln an Entwässerungssystemen können…
Effizientes Controlling im Bauwesen
Bürkel, P.: Effizientes Controlling im Bauwesen, Schweizer Baublatt – Die…
Provisorische Parkplätze – Richtiges System am richtigen Ort
Zur Baustelleneinrichtung gehören häufig temporär genutzte Abstellplätze für Fahrzeuge. Auch…
Risiken des Bauherrn bei Bauprojekten, Hundert Prozent Sicherheit gibt es selten
Die Ausmasse der Risiken von Bauprojekten weisen grosse Unterschiede auf…
Sicherheit von Geländern
Die Norm SIA 358 «Geländer und Brüstungen» weist einen hohen…
Tragkonstruktionen der Strassenausrüstung
Der Anprall von Fahrzeugen an Hindernisse ist ein häufiges Unfallereignis…
Vertragsbestandteile von Werkverträgen
Bereits bei einfachen Bauvorhaben sind Werkverträge komplexer, als häufig angenommen…
Art. 373 Abs. 2 OR – eine Leitplanke für den Unternehmer
Dieser Artikel beschränkt das Unternehmerrisiko. Er gibt dem Richter die…
Kostenorientierte Gestaltung von Parkhäusern, Ein sicherer Platz zum Parken
Parkhäuser müssen vielerlei Ansprüchen genügen. Die Architektur soll nicht nur…
Massnahmen der Arbeitssicherheit in Ausschreibungsunterlagen
Sind Vorschriften zur Arbeitssicherheit in Ausschreibungen von Bauleistungen aufzunehmen? Grundsätzlich…
Projekt-Kostenmanagement, Das Nachforderungsmanagement beginnt vor der Realisierung
Nachforderungen werden vielfach auch als Nachträge zum Werkvertrag bezeichnet. Beide…
Prüfung der Abrechnung von Bauprojekten
Die Prüfung der Abrechnung der Unternehmerleistungen ist ein wichtiges Element…
Schutzmassnahmen für Fussgänger in Städten und Gemeinden
Der Einsatz und die Anordnung von Einrichtungen an Strassen ausserhalb…
Sicherheit in Parkhäusern, Kostenoptimierte Sicherheitsmassnahmen
Parkhäuser gelten fäschlicherweise als Orte mit einem grossen Risiko, Opfer…
Streitigkeiten aus Werkverträgen effizient erledigen
Streitigkeiten aus Werkverträgen müssen vor allem rasch und mit geringen…
Totalunternehmerleistungen richtig ausschreiben
Die Realisierung von kommunalen Bauten basierend auf Totalunternehmersubmissionen ist bis…
Tunnelvorbereiche auf Autobahnen
Die Projektierung von Vorbereichen von Tunneln von Hochleistungsstrassen mit Richtungstrennung…
Verkehrssicherheit von Passstrassen
Die Projektierung von Strassen basiert grundsätzlich auf den Normen des…
Verträge mit Totalunternehmern
Die Allgemeinen Bedingungen für Totalunternehmer-Werkverträge weichen in zahlreichen Punkten von…
Vielfältige Risiken richtig managen
Die Risiken der Gemeinde-verwaltungen sind viefälltig und je nach den…
«European Parking Quality Standard», Hilfe bei der Projektierung von Parkhäusern
Für Parkhäuser mit einem hohen Niveau bezüglich eines kundenfreundlichen Umfelds…
Einsatz und Wahl von Holzleitschranken
Leitschranken aus Holz sind insbesondere in Frankreich seit Anfang der…
Entwässerung von Parkplätzen
Die Projektierung von Parkplätzen scheint einfach und ist bis anhin…
Geländer auf Strassenbrücken
Der Einsatz von Geländern auf Brücken ausserhalb des Siedlungsgebietes steht…
Geländer und Brüstungen – Nicht abstürzen
Das Absturzrisiko von Personen bei Geländern oder Brüstungen ist allgemein…
Leitschranken auf Brücken
Brückenränder sind sensitive Bauteile, denen beim Brückenbau vielfach wenig Beachtung…
Nachforderungsmanagement, Die Übersicht behalten
Sorgfältig vorbereitete Leistungsverzeichnisse und spezielle Bestimmungen zum Bauvorhaben verhindern umfangreiche…
Sicherheit vor kriminellen Delikten in Parkierungsanlagen
Für die Betreiber von Parkierungsanlagen ist die Sicherheit bezüglich krimineller…
Unfälle beim Transport wassergefährdender Flüssigkeiten auf Strassen
Die Richtlinien betreffend der Gewässerschutzmassnahmen bei Strassenbau aus dem Jahre…
Vergabe von Dienstleistungsaufträgen optimieren
Das öffentliche Beschaffungswesen weist Stärken aber auch Schwächen auf. Gravierend…
Verkehrsflächen mit Sparpotential
Kiessand oder eine Kalkmergelschicht? Rasengitterelemente aus Beton oder Kunststoff? Wie…
Wer braucht wann eine Bauwesenversicherung?
Eine Bauwesenversicherung ist dann sinnvoll, wenn der mögliche Schaden gross…
Bau von Parkplätzen im Spannungsfeld von Kosten und Vorschriften
In der Schweiz werden erhebliche finanzielle Mittel in Parkplätze investiert…
Einsatz von Anpralldämpfern
Schuler, D., Stauber, M.:Einsatz von Anpralldämpfern, Strasse und Verkehr 9/2005,…
Projektierung von Güterstrassen
Die Bauweise von Strassen mit ungebundenen Oberbauten – insbesondere Güterstrassen…
Begehbare Leitungstunnel
Der Einsatz von Leitungstunneln in Strassen wird kontrovers diskutiert. Massgebend…
Forschungsbedarf im Bereich Anprallprüfungen von Schutzeinrichtungen an Strassen
Die Norm SN EN 1317-2, Rückhaltesysteme an Strassen – Teil…
Hindernisfreier Strassenraum: Wichtiges Element der Verkehrssicherheit
Neben dem Einsatz von Schutzeinrichtungen ist die Schaffung von hindernisfreien…
Richtlinie für Fahrzeugrückhaltesysteme des ASTRA in der Umsetzung
Die Richtlinie für Fahrzeugrückhaltesysteme des ASTRA 2002 ist ein Folgedokument…
Wo ein Geländer hingehört
Bürkel P., Schuler D.: Wo ein Geländer hingehört, Baublatt –…
Absturzsicherungen für Personen im öffentlichen Raum
Die Publikation liefert einen Beitrag zur Erläuterung der Norm SN…
Bewachsene Oberbauten
Bürkel, P., Stauber, M.: Bewachsene Oberbauten, Eidgenössisches Departement für Umwelt,…
Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausrüstung
Tragkonstruktionen der Strassenausrüstung sind üblicherweise aus Stahl gefertigt und stellen…
Verkehrssicherheit und Strassenbau
Die Verkehrssicherheit hat im Strassenbau eine prioritäre Bedeutung. Sie ist…
Absturzsicherungen für Personen sowie Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausrüstung
Bürkel, P., Bossert, W.: Absturzsicherungen für Personen sowie Passive Sicherheit…
Konstruktive Ausführung von Brückenrändern, Stand und Entwicklung
Bürkel, P., Bossert, W.: Konstruktive Ausführung von Brückenrändern, Stand und…
Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausrüstung
Der Anprall von Fahrzeugen an Tragkonstruktionen der Strassenausrüstung beschäftigt die…
Wieviel Sicherheit müssen Geländer und Brüstungen bieten?
Schuler, D.: Wieviel Sicherheit müssen Geländer und Brüstungen bieten? Dokumentation…
Besteigbar, begehbar, bekletterbar – Zentrale Begriffe der Norm SIA 358
Schuler, D.: Besteigbar, begehbar, bekletterbar – Zentrale Begriffe der Norm…
Trag- und Strapazierfähigkeit von Strassen und Plätzen mit bewachsenen Oberbauten
Huber, L., Baumann, W., Erdin, B.: Trag- und Strapazierfähigkeit von…
Risikoanalyse einer komplexen Verkehrsanlage
Auf einem Teilstück der am stärksten belasteten Autobahn der Schweiz,…
SIA 179 – Befestigungen in Beton und Mauerwerk, Beton- und Stahlbetonbau 94
Schuler, D.: SIA 179 – Befestigungen in Beton und Mauerwerk,…
Wieviel Sicherheit müssen Geländer und Brüstungen bieten?
Die Norm SIA 358 legt Schutzziele für Personen in Bezug …
Bauliche Empfehlungen im Asylbereich
Erdin, B., Baumann, W.: Bauliche Empfehlungen im Asylbereich, Eidgenössisches Justiz-…
Grundlagen der Dübelschockprüfung
Schuler, D.: Grundlagen der Dübelschockprüfung – Tragverhalten, Prüfung und Beurteilung…
Sicherheitsmassnahmen an Leitschranken zum Schutz der Motorradfahrer
Leitschranken an Strassen stellen eine Gefährdung für gestürzte Motorradfahrer dar…
Anforderungen an passive Schutzeinrichtungen im Strassenraum
Bürkel, P., Müller, H.-J.: Anforderungen an passive Schutzeinrichtungen im Strassenraum,…
Anordnung von passiven Schutzeinrichtungen im Strassenraum
Bürkel, P., Bossert, W.: Anordnung von passiven Schutzeinrichtungen im Strassenraum,…
Grundsätze der Strassenraumgestaltung
Die Gestaltung des Strassenraums ist oft Nebensache. Für die Planer…
Wirksames Fahrzeuggewicht Schwerer Lastfahrzeuge zur Beurteilung des Anpralls an Schutzeinrichtungen
Bossert, W., Schuler, D.: Wirksames Fahrzeuggewicht Schwerer Lastfahrzeuge zur Beurteilung…
Brückengeländer mit erhöhter Sicherheit, Untersuchungsbericht
Schuler, D., Bürkel, P.: Brückengeländer mit erhöhter Sicherheit, Untersuchungsbericht, Fonds…
Erneuerung der passiven Schutzeinrichtungen – Vorgehen und Ausführung im Kanton Basel-Landschaft
Bürkel, P., Ghielmetti, M.: Erneuerung der passiven Schutzeinrichtungen – Vorgehen…
Informationssystem zur Baukoordination Strasse und unterirdische Leitungen
Baumann, W., Bossert, W.: Informationssystem zur Baukoordination Strasse und unterirdische…
Kiesrasen – Beispiel eines durchlässigen Belags
Baumann, W., Pestalozzi, C.: Kiesrasen – Beispiel eines durchlässigen Belags,…
Auswirkungen der Lärmschutzverordnung auf das Baubewilligungsverfahren
Baumann, W.: Auswirkungen der Lärmschutzverordnung auf das Baubewilligungsverfahren, Die Schweizer…
Die Empfehlung SIA 405 – Grundlagen der Werk- und Leitungskatasterpläne
Bürkel, P.: Die Empfehlung SIA 405 – Grundlagen der Werk-…
Zum Problem der Staunässen auf Erddeponien
Bürkel, P.: Zum Problem der Staunässen auf Erddeponien, Strasse und…