Risikobeurteilung von Einscheiben-Sicherheitsglas

Bei Vertikalverglasungen mit monolithischen Gläsern von Mehrscheiben-Isoliergläsern besteht bei einem Glasbruch ein Verletzungsrisiko für Personen, die sich unterhalb der Verglasung aufhalten. Einscheiben-Sicherheitsgläser (ESG) können aufgrund von Nickelsulfid-Einschlüssen oder anderen Einwirkungen spontan brechen. Auch bei heissgelagertem Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG-HST) ist ein Glasbruch aufgrund von Nickelsulfid-Einschlüssen möglich. Die Häufigkeit eines spontanen Glasbruchs ist jedoch sehr viel kleiner.

Ausgehend von der Häufigkeit eines spontanen Glasbruchs wurden die Risiken für Personen unterhalb von Vertikalverglasungen mit Einscheiben-Sicherheitsgläsern ermittelt. Die Risikobeurteilung beruht auf physikalischen Modellen. Das Verletzungsrisiko auf den Verkehrsflächen unterhalb von Verglasungen ist von der Anzahl und Aufenthaltsdauer der exponierten Personen sowie von der Grösse und der Einbauhöhe der Verglasung abhängig.

Russi M., Schuler D.: Risikobeurteilung von Einscheiben-Sicherheitsglas, Fachzeitschrift Metall, Januar 2022, Herausgeber AM Suisse, Zürich, 2022

Download (PDF-Datei, 3.8 MB)

Passive Sicherheit auf Bergstrassen

Die für Bergstrassen durchgeführten Auswertungen der Verkehrszählungen, Geschwindig-keitsmessungen und Unfallstatistiken zeigt, dass der Anteil der Motorräder am Verkehrsauf-kommen, insbesondere an Sonntagen, bedeuten höher ist als der Durchschnitt auf allen schweizerischen Gemischtverkehrsstrassen. Ebenso ist der Anteil der Unfälle mit Motorrad-beteiligung hoch. Auf Passstrassen ist das Infrastrukturpotenzial entscheidend von den Mo-torradunfällen abhängig. Es ist auf Passstrassen mit Wintersperre hoch, weshalb insbeson-dere bei solchen Strassen ein Bedarf nach Sicherheitsmassnahmen besteht, welche auf den Schutz von Zweiradfahrern ausgerichtet sind.

Ghielmetti M., Leuthe B., Stauber M., Schuler D., Cuenin J.: Passive Sicherheit auf Bergstrassen, Forschungsprojekt VSS 2013/203, Bundesamt für Strassen, August 2018

Gebäudeschäden durch Explosionswirkungen

Terrorangriffe können eine relevante Bedrohung für Infrastruktureinrichtungen darstellen. Anschläge mit Explosivstoffen sind dabei auf Grund der grossen mechanischen sowie auch psychologischen Wirkungen ein von Terroristen bevorzugtes Mittel. Die Gefährdungen und Wirkungen von Sprengsätzen – im englischen Sprachgebrauch als IED (Improvised Explosive Device) bezeichnet – lassen sich mit Hilfe eines von der Studiengruppe Schutz Infrastruktur Militär (SG SIM) erarbeiteten Handbuchs abschätzen. Die Studiengruppe von armasuisse Immobilien ist das Fachkompetenzzentrum für den baulichen Schutz gegen Waffenwirkungen.

Schuler, D., Jaun, M.: Gebäudeschäden durch Explosionswirkungen, STA Flash 01/2016, Schweizerische Gesellschaft für Technik und Armee STA, Bern, Juli 2016

Download (PDF-Datei, 1 MB)

Strassen- und Brückengeländer: Praktisch, einfach und attraktiv

Geländer an Strassen und Brücken gibt es in vielfältiger Ausgestaltung. Die Autoren vermitteln eine Übersicht und zeigen anhand zahlreicher Beispiele aus dem In- und Ausland auf, wie man Sicherheit gewährleistet und gleichzeitig das Auge erfreut.

Bürkel, P., Stauber, M.: Strassen- und Brückengeländer, Praktisch, einfach und attraktiv, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 48/13, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2013

Download (PDF-Datei, 8 MB)

Verhinderung von Abstürzen von Strassenfahrzeugen auf Bahnanlagen

Abstürze von Strassenfahrzeugen auf Bahnanlagen sind zwar relativ selten.
Trotzdem müssen Brücken über Bahnanlagen hinsichtlich dieses Risikos und
hinsichtlich des Einsatzes von Fahrzeug-Rückhaltesystemen situationsbezogen
überprüft werden. Bei schweren Lastfahrzeugen ist zusätzlich das Risiko des
Ladungsabwurfs zu beachten. Sicherheitsmassnahmen sind dabei in Bezug auf
Wirkung und Angemessenheit zu prüfen.

Stauber, M.: Verhinderung von Abstürzen von Strassenfahrzeugen auf Bahnanlagen, 11/2013, VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, Zürich, November 2013

Download (PDF-Datei, 755 KB)

Einsatz und Wahl von Holzleitschranken

Leitschranken aus Holz sind in der Schweiz selten zu sehen. Sie stellen jedoch ein wichtiges Element einer landschaftsverträglichen Strasse dar. Dies betrifft vor allem Strassen mit einem mittleren bis geringen Verkehr, vorwiegend in Touristikgebieten. Prüfenswert ist der Einsatz von Systemen aus Holz insbesondere an Gemeindestrassen.

Bürkel, P., Stauber, M.: Einsatz und Wahl von Holzleitschranken, Schweizer Gemeinde Nr. 10/11, Schweizerischer Gemeindeverband, Urtenen-Schönbühl, 2010

Download (PDF-Datei, 644 KB)

Motorradfahrer auf Bergstrassen: Unfallgeschehen und Sicherheitsmassnahmen

Unfallgeschehen und Sicherheitsmassnahmen: Auf Bergstrassen ist eine Häufung schwerer Unfälle mit Beteiligung von Motorradfahrern festzustellen. Die Betroffenen fordern zunehmend infrastrukturelle Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit. Das Tiefbauamt des Kantons Bern hat anhand ausgewählter Bergstrecken untersucht, wie sich die Sicherheit für Zweiradfahrer verbessern lässt und was für ein Kosten-Nutzen-Verhältnis die einzelnen Massnahmen aufweisen.

Wyss, M., Schuler, D., Ghielmetti, M.: Motorradfahrer auf Bergstrassen: Unfallgeschehen und Sicherheitsmassnahmen, 1-2/2009, VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, Zürich, Januar-Februar 2009

Download (PDF-Datei, 2 MB)

Richtlinien für konstruktive Einzelheiten von Brücken: Kapitel Brückenrand und Mittelstreifen

Brückenränder sind hinsichtlich der Projektierung, der Ausfühung und der Erhaltung anspruchsvolle Bauwerkteile. Sie müssen vielfältige Anforderungen erfüllen. Die technischen Grundlagen finden sich im Kapitel 4, Brückenrand und Mittelstreifen, der Richtlinien für konstruktive Einzelheiten von Brücken des ASTRA. Das Kapitel 4 ist revidiert worden und kann im Internet unter www.astra.admin.ch abgerufen werde. Die vorliegende Publikation liefert eine Übersicht über die Aspekte der Brückenränder und Mittelstreifen.

Bürkel, P., Stauber, M.: Richtlinien für konstruktive Einzelheiten von Brücken: Kapitel Brückenrand und Mittelstreifen, Strasse und Verkehr, 5/2009, VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, Zürich, Mai 2009

Download (PDF-Datei, 1 MB)

Risikomanagement, Risiko – ein Produkt aus zwei Faktoren

Risiken sind kalkulierbar, und ein wirkungsvolles Risikomanagement ist einfacher, als allgemein angenommen wird. Es sollte als ergänzendes Führungsinstrument von Unternehmern und Planern periodisch eingesetzt werden.

Bürkel, P., Baumann, W.: Risikomanagement, Risiko – ein Produkt aus zwei Faktoren, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 23/09, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2009

Download (PDF-Datei, 1 MB)

Sicherheit von Geländern

Die Norm SIA 358 «Geländer und Brüstungen» weist einen hohen Beachtungsgrad auf. Bauherrschaften und Planer befürchten schwerwiegende Konsequenzen bei Abstürzen von Personen wegen nicht normenkonformer Schutzelemente bei historischen Bauten. In vielen Fällen ist auch die Praxis der Baupolizei hinsichtlich Abweichungen von der Norm sehr restriktiv.

Schuler, D.: Sicherheit von Geländern, TEC 21, 14/2008, Verlags-AG der akademisch technischen Vereine, Zürich, 2008

Download (PDF-Datei, 177 KB)