Endkostenprognose: Wirkungsvoll vorgehen
Bei grösseren Bauvorhaben ist die Endkostenprognose in der Realisierungsphase ein…
Ausschreibungsunterlagen, Den Durchblick behalten
Gerade für Totalunternehmer hat die Baubeschreibung innerhalb der Ausschreibungsunterlagen eine…
Besondere Bestimmungen im Werkvertrag, Wie man Streitigkeiten vorbeugt
In den Ausschreibungsunterlagen und im Werkvertrag ist die Kommunikation zwischen…
Qualitätsmanagement, Mittel zur Mängelverhütung
Die Mängelverhütung im Bauwesen ist in den letzten Jahren im…
Bauen mit Totalunternehmer, Mehrfach besetzte Bauherrenrolle
Der Einsatz eines Totalunternehmers kann den Projektablauf vereinfachen. Dazu müssen…
Qualitätsmanagement in Bauprozessen, Gut geplant ist gut gebaut
Die Qualitätsüberwachung in der Ausführungsphase wird von Bauherren oft zu…
Vielfalt der General- und Totalunternehmerverträge
In den letzten Jahren hat der Einsatz von General- (GU)…
Abrechnung von Bauprojekten, Richtige Kontrolle ist wichtig
Die Prüfung der Abrechnung der Unternehmerleistungen von Bauprojekten ist ein…
Das Protokollwesen, Im Projektmanagement unverzichtbar
Protokolle sind ein massgebendes Element der Projektleitung und ein Spiegel…
Pflichtenhefte, Ohne Umwege zum Projektziel
Das Projektpflichtenheft ist ein Planungsinstrument, das sich direkt auf die…
Rapportwesen, Regiearbeiten: Wer bezahlt?
Regiearbeiten können vor allem bei Werkverträgen mit Einheitspreisen zu Streit…
Versicherungen und Sicherheitsleistungen, Was Bauherren versichern können – und auch sollten
Nicht jedes Bauvorhaben erfordert vom Bauherrn jeweils dieselben Sicherheits-Vorkehrungen. Gegebenenfalls…
Wettbewerb oder Bauen mit Totalunternehmer?
Architekturbewerbe haben das Ziel, hochstehende Architektur zu fördern. Dies unter…
Bauen mit Total- oder Generalunternehmer, Mehr oder weniger Risiko
Der Einsatz von Totalunternehmern im Zusammenhang mit öffentlichen Bauvorhaben ist…
Effizientes Controlling im Bauwesen
Bürkel, P.: Effizientes Controlling im Bauwesen, Schweizer Baublatt – Die…
Risiken des Bauherrn bei Bauprojekten, Hundert Prozent Sicherheit gibt es selten
Die Ausmasse der Risiken von Bauprojekten weisen grosse Unterschiede auf…
Vertragsbestandteile von Werkverträgen
Bereits bei einfachen Bauvorhaben sind Werkverträge komplexer, als häufig angenommen…
Art. 373 Abs. 2 OR – eine Leitplanke für den Unternehmer
Dieser Artikel beschränkt das Unternehmerrisiko. Er gibt dem Richter die…
Massnahmen der Arbeitssicherheit in Ausschreibungsunterlagen
Sind Vorschriften zur Arbeitssicherheit in Ausschreibungen von Bauleistungen aufzunehmen? Grundsätzlich…
Projekt-Kostenmanagement, Das Nachforderungsmanagement beginnt vor der Realisierung
Nachforderungen werden vielfach auch als Nachträge zum Werkvertrag bezeichnet. Beide…
Prüfung der Abrechnung von Bauprojekten
Die Prüfung der Abrechnung der Unternehmerleistungen ist ein wichtiges Element…
Streitigkeiten aus Werkverträgen effizient erledigen
Streitigkeiten aus Werkverträgen müssen vor allem rasch und mit geringen…
Totalunternehmerleistungen richtig ausschreiben
Die Realisierung von kommunalen Bauten basierend auf Totalunternehmersubmissionen ist bis…
Verträge mit Totalunternehmern
Die Allgemeinen Bedingungen für Totalunternehmer-Werkverträge weichen in zahlreichen Punkten von…
Nachforderungsmanagement, Die Übersicht behalten
Sorgfältig vorbereitete Leistungsverzeichnisse und spezielle Bestimmungen zum Bauvorhaben verhindern umfangreiche…
Vergabe von Dienstleistungsaufträgen optimieren
Das öffentliche Beschaffungswesen weist Stärken aber auch Schwächen auf. Gravierend…
Wer braucht wann eine Bauwesenversicherung?
Eine Bauwesenversicherung ist dann sinnvoll, wenn der mögliche Schaden gross…
Bauliche Empfehlungen im Asylbereich
Erdin, B., Baumann, W.: Bauliche Empfehlungen im Asylbereich, Eidgenössisches Justiz-…
Auswirkungen der Lärmschutzverordnung auf das Baubewilligungsverfahren
Baumann, W.: Auswirkungen der Lärmschutzverordnung auf das Baubewilligungsverfahren, Die Schweizer…