Endkostenprognose: Wirkungsvoll vorgehen

Bei grösseren Bauvorhaben ist die Endkostenprognose in der Realisierungsphase ein wichtiges Element der Kostenplanung. Sie ist mit dem Kostencontrolling koordiniert und gibt einen Überblick zur Einhaltung des Kostenvoranschlags.

Erdin, B., Baumann W.: Endkostenprognose, Wirkungsvoll vorgehen, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 16/13, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2013

Download (PDF-Datei, 808 KB)

Ausschreibungsunterlagen, Den Durchblick behalten

Gerade für Totalunternehmer hat die Baubeschreibung innerhalb der Ausschreibungsunterlagen eine
zentrale Bedeutung, denn die TU realisieren das Bauvorhaben nicht nur, sondern planen es auch. Damit
es nicht zu Projektänderungen, Nachforderungen und anderen Komplikationen kommt, müssen die
Unterlagen sehr gewissenhaft ausgearbeitet werden.

Bürkel, P., Erdin, B.: Ausschreibungsunterlagen, Den Durchblick behalten, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 16/12, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2012

Download (PDF-Datei, 752 KB)

Besondere Bestimmungen im Werkvertrag, Wie man Streitigkeiten vorbeugt

In den Ausschreibungsunterlagen und im Werkvertrag ist die Kommunikation zwischen dem Bauherrn und dem Unternehmer von hoher Bedeutung. Die «durch das Bauobjekt bedingten, besonderen Bestimmungen» liefern wichtige Informationen über die Preisbildung, Risiken und die Vorbereitung der Realisierung.

Bürkel, P., Erdin, B.: Besondere Bestimmungen im Werkvertrag, Wie man Streitigkeiten vorbeugt, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 40/12, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2012

Download (PDF-Datei, 504 KB)

Qualitätsmanagement, Mittel zur Mängelverhütung

Die Mängelverhütung im Bauwesen ist in den letzten Jahren im Dickicht der Prozesse etwas untergegangen. Sie hat im Rahmen des Qualitätsmanagements jedoch eine hohe Priorität. Dieser Bericht liefert eine Übersicht der Ursachen und Arten von Mängeln.

Bürkel, P., Erdin, B.: Qualitätsmanagement, Mittel zur Mängelverhütung, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 7/11, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2011

Download (PDF-Datei, 770 KB)

Bauen mit Totalunternehmer, Mehrfach besetzte Bauherrenrolle

Der Einsatz eines Totalunternehmers kann den Projektablauf vereinfachen. Dazu müssen jedoch Regeln beachtet werden, die besonders in frühen Projektphasen entscheidend sind.

Bürkel, P., Erdin, B.: Bauen mit Totalunternehmer, Mehrfach besetzte Bauherrenrolle, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 12/10, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2010

Download (PDF-Datei, 1 MB)

Qualitätsmanagement in Bauprozessen, Gut geplant ist gut gebaut

Die Qualitätsüberwachung in der Ausführungsphase wird von Bauherren oft zu wenig beachtet. Deren Regelung im Werkvertrag ist aber die Basis für ein weiteres wichtiges Dokument: für den Qualitätsmanagement-Plan des Unternehmers.

Bürkel, P., Erdin, B.: Qualitätsmanagement in Bauprozessen, Gut geplant ist gut gebaut, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 19/10, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2010

Download (PDF-Datei, 264 KB)

Vielfalt der General- und Totalunternehmerverträge

In den letzten Jahren hat der Einsatz von General- (GU) und Totalunternehmern (TU) zugenommen. Dabei ist situationsbezogen eine Vielfalt von vertraglichen Regelungen hinsichtlich des Vorgehens entstanden. Dies betrifft beim Bauen mit GU im Wesentlichen die Übergabe von Leistungen im Bereich Projektierung und beim TU die Aufnahme von vorbereiteten, jedoch nicht verbindlichen Projektelementen in den Ausschreibungsunterlagen.

Bürkel, P., Baumann, W.: Vielfalt der General- und Totalunternehmerverträge, Schweizer Gemeinde Nr. 7/8, Schweizerischer Gemeindeverband, Urtenen-Schönbühl. 2010

Download (PDF-Datei, 558 KB)

Abrechnung von Bauprojekten, Richtige Kontrolle ist wichtig

Die Prüfung der Abrechnung der Unternehmerleistungen von Bauprojekten ist ein wichtiges Element des Controllings und damit des Managementprozesses. Die Praxis zeigt, dass die Kontrolle der Bauabrechnung ausser bei Grossprojekten vielfach nur dann erfolgt, wenn Kostenüberschreitungen gegenüber dem Kostenvoranschlag oder Budget eingetreten sind.

Baumann, W., Bürkel, P.: Abrechnung von Bauprojekten, Richtige Kontrolle ist wichtig, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 7/09, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2009

Download (PDF-Datei, 846 KB)

Das Protokollwesen, Im Projektmanagement unverzichtbar

Protokolle sind ein massgebendes Element der Projektleitung und ein Spiegel der Zuverlässigkeit, der Dynamik und der Fachkundigkeit dieses Organs.

Bürkel, P., Erdin, B.: Das Protokollwesen, Im Projektmanagement unverzichtbar, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 3/09, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2009

Download (PDF-Datei, 831 KB)

Pflichtenhefte, Ohne Umwege zum Projektziel

Das Projektpflichtenheft ist ein Planungsinstrument, das sich direkt auf die Realisierung auswirkt. Von seiner Qualität hängt ab, ob und wie das gesetzte Projektziel erreicht wird. Welche Informationen gehören in diesem Dokument?

Bürkel, P., Baumann, W.: Pflichtenhefte, Ohne Umwege zum Projektziel, Schweizer Baublatt – Die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, Nr. 15/09, Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2009

Download (PDF-Datei, 1 MB)